Nächste Seite: Konfiguration eines FreeS/WAN Clients
 Aufwärts: Konfigurieren des FreeS/WAN Servers
 Vorherige Seite: Erstellen eines neuen RSA
     Inhalt 
Die Konfigurationsdatei /etc/ipsec.conf (Server)
/etc/ipsec.conf ist die zentrale (und einzige) Konfigurationsmöglichkeit des FreeS/WAN IPSEC 
Paketes. Sie teilt sich in zwei Hauptbereiche, einmal einen config Bereich (für generelle 
Konfigurationseinstellungen) und einen conn Bereich (für Einstellungen, die Verbindungen 
betreffen).
Beispiel einer ipsec.conf (Server):
config setup
        interfaces=%defaultroute
        klipsdebug=none
        plutodebug=none
        plutoload=%search
        plutostart=%search
conn %default
        keyingtries=0
        authby=rsasig
conn sample-conn
        left=xxx.xxx.xxx.xxx
        leftid=...
        leftrsasigkey=0x...
        right=%any
        rightid=...
        rightrsasigkey=0x...
        auto=add
Zu beachten ist hierbei, dass die Einrückung (z.B. mittels Tabulator) zur 
Sektionsunterteilung eine wichtige Rolle spielt.
Beschreibung der einzelnen Parameter:
- interfaces
 
- Definition der Netzwerkinterfaces, an die sich die 
                          virtuellen ipsecxx Devices binden %defaultroute 
                          ist Standard, man kann die devices mittels ```ipsec0=eth0 ...``
                          fest an bestimmte Interfaces knüpfen.
	
 
- klipsdebug
 
- Debug-Einstellungen von Klips (Kernel-Modul) entweder ,,none`` für 
                          (fast) keine, oder ,,all`` fuer alles
	
 
- plutodebug
 
- Debug-Einstellungen von Pluto entweder none für keine, oder all 
                          fuer alles
	
 
- plutoload
 
- Welche connections sollen automatisch geladen werden
	
 
- plutostart
 
- Welche connections sollen automatisch gestartet werden
	
 
- keyingretries
 
- Anzahl der Verbindugsversuche bei Misserfolg (0 bedeutet unendlich)
	
 
- authby
 
- Authentifizierungsverfahren (z.B. rsasig=RSA Key)
	
 
- left
 
- Netzwerkadresse des Servers (ip)
	
 
- leftsubnet
 
- Subnetzt auf der linken Seite (Routing betreffend)
	
 
- leftid
 
- Bezeichner für Server (falls ein ,,@`` vornagestellt ist, wird die 
	                  angegebene Adresse nicht aufgelöst, diese Einstellung wird empfohlen)
	
 
- leftrsasigkey
 
- Öffentlicher RSA Schlüssel des Servers (0x...) siehe Punkt 
	
 
- right...
 
- siehe Einstellungen für left, diese betreffen jedoch den Client
	
 
- auto
 
- Anweisung für Puto, ob die Verbindung beim starten geladen werden soll
	                  (add), oder sofort gestartet wird (start)
 
 
 
 
 
  
 Nächste Seite: Konfiguration eines FreeS/WAN Clients
 Aufwärts: Konfigurieren des FreeS/WAN Servers
 Vorherige Seite: Erstellen eines neuen RSA
     Inhalt 
Torsten Höfler <htor@informatik.tu-chemnitz.de>